Der HufMagie Onlinehufkurs
Was macht eine harmonische, natürliche und ganzheitliche Hufbearbeitung wirklich aus?
Die meisten Menschen – und so wahrscheinlich auch du – finden zu mir, weil sie entweder mit der aktuellen Bearbeitung ihrer Pferde oder aber dem Umgang des Bearbeiters unzufrieden sind. Und oft kommt sogar beides zusammen.
- Jede Bearbeitung bedeutet Stress für dein Pferd (und dich)?
- Dein Bearbeiter ist unzuverlässig und oft nicht erreichbar?
- Nach der Bearbeitung siehst du keinen nennenswerten Unterschied und nach wenigen Tagen brechen die Hufe schon wieder aus?
- Dein Pferd ist immer wieder stark fühlig und du hast Angst vor einer Hufrehe?
- Du kämpfst schon länger gegen Strahlfäule oder Abszesse?
- Du findest einfach keinen guten Hufbearbeiter, dem du vertraust, der einfühlsam mit deinem Pferd umgeht und dir deine Fragen beantwortet?
- Du spürst einfach etwas stimmt nicht, aber du hast keine Ahnung was, weil Hufe bisher ein Buch mit 7 Siegeln sind?
Erstmal möchte ich dir sagen: Ich verstehe deine Situation sehr gut, denn genau aus diesem Dilemma bin ich selbst auch in die Welt der Hufe gestartet. Ich wusste: Irgendetwas passt da nicht an der aktuellen Bearbeitung. Und gleichzeitig hatte ich absolut keine Ahnung, was genau da nicht stimmt und wie es „richtig“ wäre.
Also entschied ich, die Bearbeitung selbst zu lernen und startete direkt mit einer Ausbildung – wenn schon denn schon ;). Damit haben sich nicht nur die Hufe meiner Pferde verbessert sondern vor allem auch die Beziehung zwischen uns und inzwischen kann ich alle meine Pferde entspannt bearbeiten, was früher bei weitem nicht möglich war.
Als Hufpflegerin habe ich nun über die letzten Jahre zahlreiche Pferde und Menschen auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Hufgesundheit begleitet und dabei feststellen dürfen, dass das Potential dafür bei einer Bearbeitung alle 6-8 Wochen bei weitem nicht ausgeschöpft ist. Im Gegenteil ist es sehr schwierig, mit einem „normalen“ Intervall selbst bei der besten Hufpflege eine langfristige Verbesserung zu bewirken…



Deshalb habe ich begonnen, Hufkurse zu geben, um den Besitzern selbst zu zeigen, wie sie auch zwischen den Terminen oder nach einer Weile sogar komplett selbst die Hufe in Form halten und korrigieren können. Daraus wiederum habe ich in über 1,5 Jahren Arbeit den Onlinehufkurs erstellt, der dir das Wissen liefert, was du wirklich brauchst, um die Hufe deines Pferdes gesund zu erhalten.
Und ja, du kannst die Hufbearbeitung auch mit einem Onlinekurs lernen – über 100 bisherige TeilnehmerInnen beweisen mir, dass es absolut möglich ist. Wenn die Zusammenhänge und Schritte verständlich erklärt werden, du diszipliniert und reflektiert dran bleibst und dieses Wissen und die Fähigkeiten nur am eigenen Pferd anwenden willst, ist es nämlich gar nicht so kompliziert!
Genau dazu möchte ich dich als PferdebesitzerIn ermutigen, denn es wird dir ein ganz neues Verständnis für die Gesundheit deines Pferdes eröffnen, eure Beziehung bereichern und dir so viel mehr Freiheit ermöglichen, weil Du endlich nicht mehr so sehr von anderen Fachleuten abhängig bist und deinem Pferd selbst aktiv helfen kannst.
Im Onlinehufkurs nehmen ich dich an die Hand und zeige dir, was HufMagie wirklich bedeutet. Bist du bereit?
Ein paar Worte über mich
Mein Name ist Jutta Waldvogel und schon als Kind wollte ich später beruflich „irgendwas mit Pferden“ machen. Allerdings wollte ich nicht, dass die Pferde etwas für mich leisten müssen, was sie nicht wollen.
Mit der Hufbearbeitung habe ich einen Weg gefunden, nicht nur „etwas mit Pferden“ zu machen, sondern ihnen dabei sogar etwas zurück zu geben: Echte Lebensqualität durch bequeme Hufe.
Ein weiteres Thema mit dem ich leidenschaftlich gerne arbeite, ist die Persönlichkeitsentwicklung oder besser gesagt unsere Ganz-Werdung als Mensch. Dabei können uns die Pferde nicht nur wunderbar unterstützen, sondern auch bei der Hufbearbeitung ist das ein wertvolles Element.
Ich zeige dir also auch, wie du dir selbst bewusster wirst, deine Gefühle annimmst und damit die Beziehung zu deinem Pferd stärkst. So kommen Empathie und Hufgesundheit zusammen und es entsteht HufMagie!

120+ TeilnehmerInnen
im Onlinehufkurs
200+ TeilnehmerInnen
in Praxishufkursen
Unter anderem bekannt aus
4 Onlinekongressen
Feedback zum Onlinehufkurs

Das bekommst du im Onlinehufkurs...
Der Onlinehufkurs setzt sich zusammen aus ausführlichen Texten, in die ich wirklich alles hinein gepackt habe, was ich durch Jahre an Praxiserfahrung und Weiterbildung bis dato zu wissen glaube, zahlreichen Fotos zu Veranschaulichung der theoretischen Inhalte, und ausführlichen Videos in denen ich dir Schritt für Schritt und anhand verschiedener Hufe die Bearbeitung zeige.
Inhaltlich erwarten dich folgende Inhalte:
- Werkzeugkunde
- Anatomiegrundlagen inkl. Workshop einer Physiotherapeutin
- Funktion, Bearbeitung und potentielle Probleme mit den verschiedenen Teilen des Hufs: Eckstreben, Strahl, Sohle, Wand und Trachten
- Wie Probleme bei der Hufpflege entstehen inkl. zahlreicher Lösungsansätze, die nebenbei die Pferd-Mensch-Beziehung stärken
- Die besten Arbeitspositionen
- Der richtige Werkzeugumgang
- Wie du gut Huffotos machst, die sich zur Beurteilung eigenen
- Die Bedeutung einer gesunden Fußung
- Die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine komplette Hufbearbeitung, schriftlich und als Videos
- Die Symptome, Ursachen und Lösungsansätze bei den gängigsten Hufkrankheiten: Strahlfäule und -pilz, Hufpilz, Zwanghufe, Abszesse und Hufrehe
- Pro und Kontra zum Hufbeschlag inkl. Tipps zur Barhufumstellung
- Merkmale guter Hufbearbeiter
- und noch einiges mehr…
Ist der Onlinehufkurs das richtige für dich?
Du solltest dabei sein wenn...
- du lernen willst, was es für gesunde Hufe wirklich braucht
- du die Hufgesundheit deines Pferdes in die eigenen Hände nehmen willst
- es dir liegt, dich selbstverantwortlich weiterbilden und immer wieder selbst zureflektieren
- du Experten nicht mehr einfach nur blind vertrauen müssen und von ihnen abhängig sein möchtest
- du gerne selbst Hand anlegst und aktiv wirst
- dein Pferd dauernd ausbrechende Wände hat, unter Strahlfäule leidet oder sonstige Auffälligkeiten der Hufe oder bei der Hufbearbeitung zeigt
- du Lust hast, dich mit wertschätzenden und bestärkenden Gleichgesinnten auszutauschen
- du bereit bist, auch über die Hufe hinaus Lebensumstände deines Pferdes zu hinterfragen und zu ändern
- dir ein bewusster Umgang mit dem Pferd wichtig ist
- du nicht gleich aufgibst wenn es vielleicht mal frustrierend oder herausfordernd wird, sondern dir Unterstützung holst
- du die Beziehung zu deinem Pferd durch Empathie und Klarheit und bequemere Hufe nachhaltig verbessern und vertiefen möchtest
Du solltest nicht dabei sein wenn...
- du nicht bereit bist, eigenständig durch den Kurs durch zu arbeiten und deine Arbeit regelmäßig zu reflektieren
- du auf einen quick fix hoffst, der dir in null Komma nix alle Probleme weg zaubert und das bei minimalstem Aufwand
- du „nur mal gucken“ willst und nicht vollständig davon überzeugt bist bzw. in dir spürst, dass der Kurs das richtige für dich ist
- du dir aktuell nicht sicher bist, dass du den Onlinehufkurs wirklich machen willst
- dein Pferd schon richtig krank ist und du hoffst, dass der Kurs euch retten wird, während du eigentlich zumindest begleitend kompetente Unterstützung vor Ort brauchst
- du nicht vor hast, regelmäßig erneut in den Kurs hinein zu schauen und dann unzufrieden bist mit deinen Ergebnissen
- du TheoretikerIn bist und mehr Interesse an verkopften Details statt wirklich praxisrelevantem Wissen hast
- du vorhast, dich nach dem Onlinehufkurs ohne weitere Ausbildung als HufpflegerIn selbstständig zu machen
Warum dieser Kurs anders ist...
Ich war mir eine ganze Weile nicht sicher, ob ein Onlinekurs wirklich so sinnvoll ist, denn von mir selbst kenne ich das nur zu gut, dass ich einen Kurs buche, nur um ihn dann zu vergessen und doch nicht zu machen. Und das soll mit dem Onlinehufkurs ganz sicher nicht passieren.
Das Gute ist nun: Er löst ein Problem, das du tagtäglich vor der Nase hast wenn du bei deinem Pferd bist. Die ein oder andere Verspannung lässt sich weg ignorieren, das ein oder andere Speckpölsterchen auch, aber wenn die Hufe krank sind, das fällt einfach auf und es beeinflusst den gesamten Körper mehr als alles andere. Die Hufe sind einfach die absolute Basis!
Dieser Kurs ist also aus der Praxis für die Praxis. Du findest darin sehr viel Hintergrundwissen, aber alles ist darauf zugeschnitten, was du in der Praxis auch wirklich brauchst. So vieles, was ich zum Beispiel damals in meiner Ausbildung gelernt habe, hab ich in der Praxis nie gebraucht und deshalb haben es solche Details auch nicht in den Kurs geschafft.
Es geht nicht darum, dass du noch mehr verkopfst, sondern darum, dass du Wissen und Techniken an die Hand bekommst, mit denen du wirklich loslegen und etwas verändern kannst! Deshalb ist das nicht noch ein Onlinekurs der irgendwo verstaubt, sondern ein wertvoller Begleiter auf dem Weg zu mehr (Huf)Gesundheit für dein Pferd.
Wähle deine Kurs-Version
BASIC

Die günstigste Möglichkeit um beim Onlinehufkurs dabei zu sein.
Du bekommst deinen eigenen Zugang zum Mitgliederbereich und kannst in der gemeinsamen Facebook- und Telegramgruppe mitlesen und dich austauschen.
Die BASIC-Version ist ein reiner Selbstlernkurs ohne persönliche Begleitung.
Du bekommst alles was bisher beim Onlinehufkurs dabei war, nur noch mehr und besser 😉
330€* / 600€
GUIDED

Du bekommst du alles aus der BASIC-Version plus folgende Extras:
+ 1 Jahr lang 1x monatlich individuelles Feedback zu deiner Bearbeitung in der Telegramgruppe (max. 8 Fotos pro Monat)
+ alle PDFs aus dem HufMagie Onlinehufkurs in einem hochwertigen Ringbuch (viel besser als am Bildschirm)
+ Teilnahmebestätigung für den Onlinehufkurs nach mindestens 3 Feedbacks zu deiner Hufbearbeitung
830€
PRO

In der PRO-Version des Onlinehufkurses erhältst du alles aus der GUIDED-Version plus folgende Extras:
+ 1 Tag Praxishufkurs
+ Entweder eine hufbezogene Tierkommunikation oder eine Coachingsession für dich, um Herausforderungen bei der Bearbeitung ganzheitlich zu lösen
+ Zertifikat nach den Praxistagen über die erfolgreiche HufMagie PRO-Fortbildung
1100€
*Neue Preise für eine neue Welt
Ich habe mir schon immer viele Gedanken über das Thema Preise gemacht, denn es steckt so viel mehr dahinter, als du vielleicht denkst. Deshalb möchte ich meine Gedanken gerne mit dir teilen:
Der richtige Preis soll den Wert des Angebots widerspiegeln und er entscheidet auch mit über das Commitment mit dem du als Kunde mit in diesem Fall dem Onlinehufkurs arbeitest. Ein Kurs für 50€ wird eher mal vergessen als einer für 500€, denn da hast du einfach schon mehr hinein gesteckt und schätzt ihn deshalb mehr.
Gleichzeitig soll der Preis natürlich auch noch so erschwinglich sein, dass du dieses Geld mit einem guten Gefühl investieren kannst, ohne deshalb auf wichtige alltägliche Dinge verzichten zu müssen.
Und der richtige Preis soll natürlich auch in mir ein gutes Gefühl auslösen. Ich möchte niemanden abziehen und gleichzeitig muss ich mich natürlich auch genährt fühlen durch meine Arbeit, denn das ist schließlich mein Job und meine LebensgrundlageNun haben bereits deutlich über 100 Menschen den Onlinehufkurs gebucht und das Feedback ist wundervoll! Ich weiß also, dass der Kurs absolut seinen Preis wert ist und dass es auch genügend Menschen gibt, die absolut bereit sind, diesen zu bezahlen.
Ich selbst habe in den letzten 5 Jahren mehrere zig tausend Euro in Weiterbildungen investiert und es ist mit das beste was ich mit meinem Geld anstellen kann, denn dadurch werde ich stetig besser und wachse persönlich und beruflich über mich hinaus.
Dennoch schreiben mir immer wieder Menschen, dass sie den Onlinehufkurs so gerne buchen möchten aber es ihnen aktuell finanziell einfach nicht möglich ist. Das könnte mir egal sein, ist es aber nicht, denn meine Intention mit dieser Arbeit ist ja, möglichst vielen Pferden zu gesünderen und bequemeren Hufen zu verhelfen.
Deshalb habe ich nicht nur den Preis der BASIC-Version reduziert, sondern es gibt nun auch einen speziellen Preis für Menschen, die gerade in einer finanziell schwierigen oder deutlich benachteiligten Situation stecken.
Ich werde das nicht überprüfen und mache dir dieses Angebot auf absoluter Vertrauensbasis, denn das ist die einzige Ebene, die für mich mit meinen Kunden in Frage kommt.
Schätzt du dich also als förderungsbedürftig ein, so bekommst du die BASIC-Version des Onlinehufkurs ab sofort mit dem Code FOERDERUNG330 für 330€ statt 600€.
FAQs
Nur durch das reine durchlesen und anschauen des Kurses wirst du noch keine Hufe bearbeiten können, nein. Ob du nach dem Onlinehufkurs tatsächlich selbst bearbeiten kannst, hängt also damit zusammen, ob du das Wissen und die Techniken auch umsetzt. Viele Dingen können wir erst beGREIFEN, wenn wir sie wirklich tun, und so ist es auch bei der Hufbearbeitung.
Deshalb empfehle ich außerdem, den Kurs mehrfach durch zu arbeiten, denn es ist schlicht unmöglich, alle Informationen auf einmal aufzunehmen. Aber jedes Mal wenn du etwas umsetzt, kommst du zu einer neuen Einsicht und verstehst plötzlich ein neues Detail. Immer wenn du mit einem Arbeitsschritt begonnen hast, kommen plötzlich neue Fragen. Genau deshalb sollte der Kurs dein täglicher Begleiter und Nachschlagewerk sein.
Indem du dich selbst und deine Bearbeitung ehrlich reflektierst und immer wieder mit den Kursinhalten abgleichst, ist es absolut möglich, die Hufe deines Pferdes gesunderhaltend selbst zu bearbeiten! Etliche Menschen haben bereits bewiesen, dass es möglich ist, und wenn du unsicher bist kannst du dich immer noch mit anderen Teilnehmern austauschen oder du buchst dir eine persönliche Begleitung von mir und/oder Praxistage dazu.
Nein, bitte überlege dir ob der Kurs gerade das richtige für dich ist und wenn du dich dafür entschieden hast, dann bleib dir treu und übernimm Verantwortung für deine Entscheidung. Solltest du tatsächlich wider Erwarten nicht zufrieden sein, bin ich natürlich offen für konstruktives Feedback und eventuelle Verbesserungsvorschläge, denn es ist mir ein großes Anliegen, dir mit dem Onlinehufkurs höchste Qualität zu bieten.
Ich persönlich habe die Ausbildung zur Hufpflegerin (bmg) gemacht, wo ich die Grundlagen und das Handwerkszeug gelernt habe. Damit bin ich aber schnell an Grenzen gestoßen und habe mich deshalb weitergebildet, allen voran bei Daniel Anz, dem Begründer der F-Balance, und Andi Weishaupt. Ich bin F-Balance Professional und habe 1 Huuf bei der Huuf-Balance. Desweiteren ist David Landreville ein wichtiger Einfluss und ich habe mir über Jahre immer wieder Feedback von ihm zu meiner Bearbeitung geholt. Außerdem habe ich mich mit verschiedenen anderen Theorien auseinander gesetzt und tue das nach wie vor, um meinen Horizont stetig zu erweitern.
Die Bearbeitung im Onlinehufkurs entspricht also keiner der gängigen Methoden und gleichzeitig hat sie natürlich Einflüsse aus den verschiedenen Richtungen – wir kochen alle nur mit Wasser 😉 Mir ist es wichtig, nicht dogmatisch zu sein sondern erstmal für mich persönlich ein Bild aufzubauen, das rund und logisch ist und auch in der Praxis in der großen Mehrheit der Fälle zuverlässig funktioniert. Ich werde deshalb nie behaupten, dass die HufMagie DER einzig richtige Weg ist und dass ich damit jedes Pferd immer optimal behandeln kann. Es gibt leider nicht DIE Methode die immer funktioniert, sondern es geht mir mit der HufMagie viel eher darum, eine sinnvolle und ganzheitliche Basis der Hufgesundheit zu vermitteln, die dazu befähigt, differenzierte Einschätzungen zu treffen, eigene Erfahrungen zu machen und neue Erkenntnisse zu treffen.
Für die erste Grundausstattung mit Messer, Wetzstab, Raspel, Griff, Zirkel und Handschuhen musst du um die 150€ rechnen – nach oben hin ist natürlich immer Luft, gerade wenn du später vielleicht noch einen Hufbock, eine Zange oder eine Schürze möchtest, das ist aber am Anfang nicht unbedingt notwendig. Bitte kaufe dir nicht irgendein billiges Werkzeug sondern nutze meine Empfehlungen aus dem Onlinehufkurs. Immer wieder kommen Menschen mit Messern aus dem Reitsportgeschäft zum Kurs und müssen schnell feststellen, dass man damit nicht professionell arbeiten kann. Investiere also lieber direkt etwas mehr in gute Qualität, die dir dann auch mehrere Jahre hält und bei der Bearbeitung wirklich funktioniert.
Auf jeden Fall! Gerade auch wenn du PferdetrainerIn oder TherapeutIn bist und merkst, dass es dir einfach an Wissen rund um die Hufe fehlt obwohl diese auch auf den Erfolg deiner Arbeit so einen großen Einfluss haben, dann kann ich dir den Onlinehufkurs nur ans Herz legen. Du wirst danach ein ganzheitliches Verständnis für die Hufe haben, wissen welche Faktoren die Gesundheit beeinflussen und du kannst vor allem auch Hufe ganz anders einschätzen und damit anderen Tipps geben oder Maßnahmen einleiten. Auch wenn du als Pferdebesitzer nicht selbst bearbeiten möchtest aber sehr wohl beurteilen können willst, was dein Bearbeiter da tut und ob das in die richtige Richtung geht, dann wird dir der Kurs dafür eine gute Basis bieten.
Der Kurs steht dir bis auf weiteres zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Sollte sich das einmal ändern, werde ich dir rechtzeitig Bescheid geben, damit du genug Zeit hast, um dir alle Inhalte herunter zu laden und abzuspeichern.
Ja. Gerade in Deutschland und Österreich ist die Hufpflege nach aktuellem Stand keine geschützte oder staatlich geregelte Berufsbezeichnung. Demnach kann sich jeder theoretisch als Hufpfleger bezeichnen oder auch selbst ausbilden. Das bedeutet also, dass du dein eigenes Pferd auf jeden Fall auch selbst bearbeiten darfst.
In anderen Ländern sehen die Regelungen mit der Hufpflege etwas anders aus, zum Beispiel in der Schweiz oder in Frankreich, da braucht es spezielle Bewilligungen. Was aber auch hier gilt ist, dass du an deinem eigenen Pferd auch ohne Ausbildung oder Bewilligung bearbeiten darfst.
Ja, es gibt verschiedene Ratenoptionen für den Onlinehufkurs. Ich habe mich dazu entschlossen, die Raten nicht mehr zu verteuern, auch wenn es für mich ein höheres Risiko und großer VertrauensvorschussNe ist, Ratenzahlungen anzubieten – die Inflation jetzt mal ganz außen vor gelassen.
Wichtig ist mir nur, nochmal darauf hin zu weisen, dass eine Ratenzahlung kein Abo ist, das man einfach kündigen und nicht mehr weiter bezahlen kann, wenn man keine Lust mehr hat. Auch mit einer Ratenzahlung committest du dich dazu, die volle Kursinvestition zuverlässig zu bezahlen.
Nein. Der Onlinehufkurs ersetzt keine Ausbildung sondern ist eine Weiterbildung zur privaten Anwendung beziehungsweise darf und soll das Wissen natürlich auch in deine Tätigkeit einfließen, falls du anderweitig mit Pferden arbeitest. Die Bearbeitunganleitungen sind allerdings nur für das eigene Pferd gedacht.
Das hat vor allem zwei Gründe:
- Die Bearbeitung nur für das eigene Pferd zu lernen, das du selbst am besten kennst und wofür du die volle Verantwortung trägst, ist die eine Sache. Die Bearbeitung für eine Vielzahl an Pferden und verschiedenste, teils komplexe Hufsituationen zu lernen, ist eine ganz andere und braucht meiner Meinung nach viel Praxis unter Anleitung und mit engmaschigem Feedback. Dafür gibt es die HufMagie Practitioner Ausbildung.
- Immer mal wieder kommen Menschen zu mir und erzählen mir, dass ihnen jemand der/die bei mir einen Praxiskurs besucht oder den Onlinehufkurs gemacht hat, bei der Bearbeitung ihres Pferdes geholfen hat. So sehr es mich auch freut, dass so ein wertvolles Netzwerk entsteht und Menschen sich beziehungsweise den Pferden untereinander helfen – und das tatsächlich oft sehr erfolgreich und besser als so manche „professionelle“ Bearbeiter – so muss ich hier natürlich trotzdem anmerken, dass das versicherungstechnisch einfach ein Risiko ist. Sollte tatsächlich mal etwas schief gehen und du hast keine Versicherung, die die Hufbearbeitung abdeckt und für den entstandenen Schaden und Folgekosten aufkommt, dann kann das für dich sehr sehr teuer werden.
BASIC ist das richtige für dich…
- wenn du dich einfach rund um das Thema Hufe weiter bilden möchtest
- wenn du vielleicht schon Bearbeitungserfahrung hast aber gerne neue Ansätze kennenlernen oder deine Herangehensweise verfeinern willst
- wenn du aus anderen Gründen gerne im Alleingang den Kurs durcharbeiten möchtest und keine Begleitung brauchst
- wenn du den Kurs unbedingt machen willst, sehr eigenverantwortlich lernst und dir finanziell gerade die GUIDED-Version nicht leisten kannst
GUIDED ist das richtige für dich…
- wenn du vor hast, die Hufe deines Pferdes selbst zu bearbeiten und bereit bist, all in dafür zu gehen
- wenn du dich sicherer und comitteter fühlst, die Kursinhalte umzusetzen, wenn du jeden Monat Feedback bekommen kannst
- wenn du Wert auf eine Teilnahmebestätigung legst
- wenn du lieber ein physisches Buch in den Händen hältst, anstatt die Texte am Bildschirm zu lesen
PRO ist das richtige für dich…
- wenn du eher der Praxiskurs-Typ bist und dir wünschst, dass dich nicht nur online sondern auch offline jemand bei der Bearbeitung anleitet
- wenn du Ängste hast rund um die Bearbeitung, oft unsicher oder ungeduldig bist, dich emotional oder überfordert fühlst oder…
- wenn du ein Pferd hast, das Probleme macht oder eine schwierige Hufsituation hat und du die Ursache finden und lösen willst
- wenn du ein Zertifikat willst oder brauchst
Natürlich kannst du auch später noch zu einer einzelnen HufBeratung oder der JahresBegleitung upgraden, genau so wie du auch ohne die PRO-Version an einem Praxishufkurs teilnehmen oder eine Coachingsession oder Tierkommunikation buchen kannst, im Paket ist es einfach günstiger.
Hufbearbeitung ist eine nicht ungefährliche Tätigkeit. Einerseits, weil wir es mit einem großen, kräftigen und manchmal unberechenbaren Tier zu tun haben und dann auch noch sozusagen an seinen „Waffen“ arbeiten, und andererseits weil wir mit wirklich scharfem Werkzeug arbeiten. Die Bearbeitung beinhaltet also immer eine gewisse Gefahr, ganz egal ob ich sie mit einem Onlinekurs oder auf einem Praxislehrgang lerne. Wichtig ist einfach, dass du dir dessen bewusst bist, auf eine sichere Arbeitsposition achtest, deine Arme und Hände vor eventuellen Ausrutschern des Messers und der Raspel schützt und deine Zehen vor Hufen die da durchaus plötzlich mal drauf landen können.
Die Frage nach der Gefährlichkeit wird außerdem oft gestellt im Bezug auf das Pferd und ob man da am Huf nichts kaputt macht. Darüber habe ich mir natürlich auch Gedanken gemacht und habe aber in meinen Praxiskursen immer schon beobachten können, dass 95% der Menschen am Anfang und noch für eine ganze Weile zu wenig wegnehmen anstatt zu viel. Das ist auch total logisch, denn niemand möchte ja dem Pferd schaden oder ins Leben schneiden.
Und das gleiche gilt auch für die Menschen, die die Bearbeitung durch den Onlinehufkurs lernen. Wenn du diesen Kurs machst, dann wahrscheinlich deshalb, weil dir Selbstverantwortung sehr wichtig ist, ebenso wie das Wohlergehen deines Pferdes. Dementsprechend wirst du dich vorsichtig heran tasten und erst mit der Zeit mehr weg nehmen, wenn du dir auch sicher bist damit.
Und ja, es kann auch MAL passieren, dass du zum Beispiel im Strahl ein bisschen zu tief kommst oder dass eine Trachte mal etwas zu kurz gerät. Auch das gehört zum Lernprozess dazu, ich denke da kannst du jeden langjährigen Bearbeiter fragen und er wird dir genau das bestätigen. Natürlich wollen wir das möglichst vermeiden, deshalb lernst du im Kurs auch, den Huf wirklich zu lesen und zu erkennen, wo die Grenzen sind und bis wo hin du kürzen kannst. Und ich möchte dir trotzdem die Angst nehmen, dass du viel kaputt machen kannst, denn der Huf ist immer noch ein unfassbar resilientes Organ, jede Wunde wird super schnell wieder geschlossen und auch wenn es mal etwas schief geworden ist: Der Huf wächst immer wieder nach und bietet damit eine erneute Chance auf Korrektur.
Sollte dein Pferd wirklich krank sein, zum Beispiel mit Hufrehe, dann wirst du auch dazu viele Informationen im Onlinehufkurs finden, allerdings lege dir sehr ans Herz, dich dennoch nach kompetenten Fachleuten umzuschauen und die Behandlung vor Ort gemeinsam anzugehen, denn je nach Stadium und Schweregrad der Erkrankung können hier selbst kleinere Fehler – im Gegensatz bei zu zumindest einigermaßen gesunden Hufen – große negative Auswirkungen haben.
Und bitte sei dir bewusst, dass du die Verantwortung trägst für deine Sicherheit und die deines Pferdes. Dafür kann ich keine Haftung übernehmen.